Titelschutz-Magazin Juli 2025

11. August 2025
In der 127. Ausgabe des Titelschutz-Magazins, Juli 2025, wurden 116 neue Titel in 56 Titelschutzanzeigen veröffentlicht. Die Titelschutzanzeigen wurden nach § 5 Markengesetz für Deutschland und ein Teil der Anzeigen auch nach § 80 Urhebergesetz für Österreich veröffentlicht.

116 neue Titel

  • An die Deutschen
  • Anna und das Wuselgonster
  • Architecting Life
  • Auf der Suche nach meinem Zuhause
  • AuZtralia - Dead Down Under
  • Beppo, der kleine Esel mit den großen Ohren
  • Besetztes Land
  • BlütenGeflüster
  • Boah Bahn
  • Bom dia, Brasil!
  • Bom dia, Brasil! - Brasilianisches Portugiesisch
  • Bosbach. Jörges. Rach. DREIMAL FREIE MEINUNG. Der Wochentester-Debatten-Podcast.
  • Brooklyn Christmas Zeit für Weihnachtswünsche
  • Champagner und Seide
  • Da fahren wir nicht wieder hin
  • Dark Tales
  • Dark Watson
  • Das Ehrenamt: Wunsch und Wirklichkeit
  • Dem Schneidbrenner entkommen
  • Der Score
  • Die Auryon - Chroniken
  • Die Stimme des Kreises - die Natur und das Leben im Wandel bewusst erleben
  • Die Toten vom Möhnesee
  • Die Wortschatzgräber
  • Die Zaubermühle
  • displaced at home - ein ort, den man zuhause nennt
  • Donald Trump, Nostradamus und die Stunde der Wahrheit.
  • DREIMAL FREIE MEINUNG. Der Wochentester-Debatten-Podcast.
  • Ehrenamt und Künstliche Intelligenz
  • ElbImpressionen
  • Elody - Feuermacht am Krähenberg
  • Entscheidung in den Bergen
  • Fast Track CONGRESS
  • Fast Track FINDINGS
  • Fast Track NEWS
  • Fast Track RESULTS
  • Fratzengeballer
  • Future Tales
  • Gefühlsdetektive
  • Gesund 38
  • Gesund in der Region 38
  • Gesund in Wolfsburg
  • Gesundheit 38
  • Göttliche Intelligenz
  • Heuwende
  • Hilfe, wir verblöden
  • History Tales
  • how to date a bookboyfriend
  • I want to go home!
  • Ich will Heim!
  • ICU Perlen
  • Im Schatten des Laber Nordhangs
  • In lacte veritas - Eine Milchbauerngeschichte
  • Intelligenz des Universums
  • Intensivmedizin Perlen
  • Ist Doch Nur Kochen
  • Jonas Jacobson auf geheimnisvoller Weltreise
  • Julius Dalberg Verlag
  • Körperkomplizen
  • Kunstmeile Prüm - Eifel
  • Lass die Liebe rein
  • Let Love In
  • LL.P.
  • Love me (on iland) Reihe Series
  • Love Me in another World/ time/ universal/ life live/ way
  • love me later
  • love me Never
  • love me Next year
  • Love me now
  • Love me soon
  • Lovecraft Tales
  • Mein Leben im Spiegel
  • Mein Leben im Spiegel - Astrid Jerschitz die Story
  • Mila & Lyn Tödliches Schweigen
  • Moneycillin - der Podcast für Heilberufler
  • Mut zum Ehrenamt
  • Mythos Anti-Aging
  • NATUR STATT MÖBEL
  • Nicht jetzt
  • PAW! a dog's world
  • PAW! Life, Style, Design
  • PAW! Lifestyle & Design für Hund und sein Mensch
  • PAW! Style auf vier Pfoten
  • Portugiesisch Verb- und Zeitformen
  • Portugiesischer Wortschatz
  • QS24 Academy
  • Rettungsdienst Perlen
  • Rosalinde, die Ninni-Eule
  • Sag mir deine Gedanken und ich sag dir wer du bist
  • SchattenfigurenTanz
  • Science Fiction Tales
  • SciFi Tales
  • Sherlock Holmes Tales
  • Sonnen und Schattenseite des Ehrenamtes
  • Sprechstunden
  • Sprechstunden.tv
  • Sunsets of our Hearts
  • Swiss Health
  • Thamusida
  • The Female Law
  • The Female Law - Die Macht, die Regeln neu zu schreiben
  • The Female Law: Der Film
  • The Female Law: Die Serie
  • Untertitel: was unser Gehirn heute wirklich schützt – von digitaler Demenz bis Parkinson-Prävention
  • Verlorener Kurs - Murphys Stern
  • Vocabulário Português
  • Was bleibt - wenn es weh tut
  • Was bleibt - wenn ich bleibe
  • Was bleibt - wenn ich ehrlich bin
  • Weil morgen die Sonne wieder aufgeht - ermutigende Inspirationen aus der Natur für die Trauerzeit
  • Welt Gesundheit Forum
  • Welt Gesundheits Forum
  • Wenn die Trauerfedern schwingen
  • WGF Welt Gesundheit Forum
  • Who Cares
  • wikiSana

EU stärkt das Urheberrecht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich derzeit mit einem Grundsatzstreit zwischen Meta Platforms Ireland, Betreiberin von Facebook, und der italienischen Kommunikationsbehörde AGCOM. Im Zentrum steht die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/790) und das daraus abgeleitete Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Ziel dieser Regelungen ist es, den Verlagen einen gerechten Ausgleich für die Nutzung ihrer Inhalte durch digitale Plattformen zu sichern.

Die digitale Transformation hat die Medienbranche, insbesondere den Printsektor, stark unter Druck gesetzt. Sinkende Einnahmen, veränderte Nutzergewohnheiten und wachsende Konkurrenz durch digitale Kanäle gefährden das Geschäftsmodell vieler Verlage. Die EU reagierte darauf mit der Einführung neuer gewerblicher Schutzrechte zugunsten der Presseverlage.

Italien setzte diese Vorgaben um und ermächtigte AGCOM, die Einhaltung sicherzustellen. Dazu zählen Pflichten für Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft wie Meta: Sie müssen mit Verlagen verhandeln, relevante Informationen bereitstellen und dürfen während laufender Gespräche die Sichtbarkeit von Verlagserzeugnissen nicht reduzieren. Meta sieht hierin einen Verstoß gegen Unionsrecht und die unternehmerische Freiheit und klagte vor dem Regionalen Verwaltungsgericht Latium.

Das italienische Gericht legte den Fall dem EuGH vor. In solchen Verfahren erstellt der Generalanwalt eine unabhängige rechtliche Analyse und Empfehlung, um den Richtern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu geben. Generalanwalt Maciej Szpunar kommt zu dem Ergebnis, dass solche Maßnahmen zulässig sind, sofern sie nicht zur zwingenden Vertragsunterzeichnung oder Zahlung ohne tatsächliche Nutzung verpflichten. Die Befugnisse der AGCOM – etwa zur Streitbeilegung oder Festlegung von Vergütungskriterien – seien legitim, da sie lediglich unterstützend wirken und ein Marktungleichgewicht zwischen Plattformen und Verlagen ausgleichen sollen.

Die Einschätzung des Generalanwalts ist rechtlich nicht bindend, hat aber oft erheblichen Einfluss auf das spätere Urteil, da sie die juristische Argumentationsrichtung vorgibt. Sollte der EuGH dem Vorschlag folgen, könnten nationale Behörden aktiv eingreifen, um faire Rahmenbedingungen für Verhandlungen mit großen Plattformen zu schaffen. Für Verlage bedeutet dies eine gestärkte Verhandlungsposition, verlässlichere Einnahmequellen und mehr Planungssicherheit – ein entscheidender Faktor für die Pressefreiheit und den demokratischen Diskurs.

Quelle: EuGH, Rechtssache C-797/23, Meta Platforms Ireland (Gerechter Ausgleich), Schlussanträge GA Szpunar vom 10.07.2025.

Georg-Büchner-Preis 2025

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg‑Büchner‑Preis 2025 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet am 1. November 2025 in Darmstadt statt.

Die Jury lobt Krechel als Autorin, die in Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays der deutschen Geschichte und gegenwärtigen Verhärtungen konsekutiv die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt. Ihre Lyrik, etwa im Band "Die da" (2013), analysiert Redewendungen und beleuchtet Alltag, Klassenverhältnisse und seelische Versehrungen. Ihre Romantrilogie "Shanghai fern von wo" (2008), "Landgericht" (2012) und "Geisterbahn" (2018) erzählt von Vertreibung, Verfolgung und der Rückkehr nach Deutschland. Ein zentrales Thema ihres Werks ist die Selbstbehauptung und Weiterentwicklung weiblicher Autorschaft.

Ursula Krechel wurde 1947 in Trier geboren. Sie studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte und promovierte 1971. Ihr Werk umfasst Theaterstücke, Lyrik, Romane, Essays und Hörspiele. Flucht, Exil, Gewalt und Feminismus prägen ihre Literatur von Beginn an. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen "Beileibe und Zumute" (2021), "Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen" (2022), der Roman "Sehr geehrte Frau Ministerin" und der Band "Vom Herzasthma des Exils" (beide 2025).

Der Georg-Büchner-Preis wird seit 1951 verliehen. Er ist nach dem Schriftsteller Georg Büchner (1813–1837) benannt. Finanziert wird er vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie der Stadt Darmstadt. 

Bayerischer Ehrenpreis 2025

Hape Kerkeling erhält den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis 2025. Ministerpräsident Markus Söder überreicht die Auszeichnung am 28. Oktober 2025 in der Allerheiligen Hofkirche der Münchner Residenz. Die Jury würdigt Kerkelings unverwechselbaren Humor, seinen feinen Scharfsinn und seine Wärme. Er habe als Erzähler im Fernsehen, Kino und in Büchern sein Publikum begeistert. Seine Werke berührten, regten zum Nachdenken an und unterhielten zugleich.

Der Bayerische Buchpreis wird seit 2014 vergeben. Er zeichnet jährlich herausragende Werke in den Kategorien Belletristik und Sachbuch aus. Der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten ehrt Persönlichkeiten, die mit ihrem Gesamtwerk das kulturelle Leben bereichern. In den vergangenen Jahren ging er an Donna Leon, Florian Illies, Christopher Clark und Frank Schätzing. Der Name des Preises verweist auf den Freistaat Bayern.

Die Hauptpreise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Sie werden zusammen mit einer Preisfigur aus Nymphenburger Porzellan verliehen. Über die Siegertitel entscheidet eine dreiköpfige Jury live während der Preisverleihung. Ausgezeichnet wird zudem eine Autorin oder ein Autor mit dem Bayern 2-Publikumspreis. Die Veranstaltung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Sie erhält Förderung durch die Bayerische Staatskanzlei. Unterstützer sind zudem die ZEIT Verlagsgruppe, die Bayerische Sparkassenstiftung und der Verein zur Leseförderung.

Anzeige Prionachweis

Kanzlei Breuer-Lehmann

Deutscher Jugendliteraturpreis 2026

Der Deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus. Er fördert die Entwicklung der Literatur für junge Leser und macht auf wichtige Neuerscheinungen aufmerksam. Der Preis soll Kinder und Jugendliche zur Auseinandersetzung mit Literatur anregen und das öffentliche Interesse stärken.

Die Kritikerjury vergibt Auszeichnungen in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Jede dieser Kategorien ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Jugendjury verleiht zusätzlich einen spartenübergreifenden „Preis der Jugendjury“, ebenfalls mit 10.000 Euro. Der Sonderpreis „Neue Talente“ 2026 ist für deutsche Autorinnen und Autoren bestimmt, die 2025 ein erstes herausragendes Werk veröffentlicht haben. Der Sonderpreis „Gesamtwerk“ ehrt Übersetzerinnen und Übersetzer, die Kinder- und Jugendliteratur aus anderen Sprachen ins Deutsche übertragen. Dieser Preis ist mit 12.000 Euro dotiert.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vergeben und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet.

Bewerbungsschluss: 30.09.2025

Projektförderung

Der Deutsche Literaturfonds fördert Projekte, Initiativen und Publikationen zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Ziel ist es, literarische Traditionen zu sichern und neue Entwicklungen zu unterstützen. Förderfähig sind unter anderem Editionsprojekte bis zum fertigen Manuskript, einschließlich Honoraren, Reisekosten, Lizenzgebühren, Text- und Bilderfassung sowie Korrekturarbeiten. Überregional wirksame Publikationen, die zur literarischen Entwicklung beitragen, können ebenfalls unterstützt werden, sofern Autorenhonorare eingeplant sind. Symposien und vergleichbare Veranstaltungen, die die Auseinandersetzung mit aktueller Literatur fördern, sind förderfähig. Internationale Modellvorhaben zur Vermittlung deutschsprachiger Literatur im In- und Ausland können ebenfalls Zuschüsse erhalten.

Im Fokus stehen Projekte, die Kontakte zwischen Autoren, Übersetzern und Verlegern ermöglichen und festigen. Zudem können bundesweit relevante Initiativen gefördert werden, die das Interesse an Literatur in der Jugend- oder Erwachsenenbildung stärken. Die maximale Fördersumme pro Antrag beträgt 100000 Euro pro Jahr. Druckkosten oder reine Verbreitungsausgaben werden nicht unterstützt, es sei denn, das Werk ist für die literarische Entwicklung im deutschsprachigen Raum besonders bedeutsam und ohne Zuschüsse wirtschaftlich nicht realisierbar. Anträge sind zweimal jährlich möglich.

Bewerbungsschluss: 30.09.2025

PDF-Version herunterladen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit dem Titelschutz-Magazin als PDF.

Kundenstimmen

„Auf Basis einer Titelschutzanzeige im Titelschutz-Magazin haben wir bereits erfolgreich eine einstweilige Verfügung vor dem Landgericht Hamburg für unsere Mandantschaft erwirkt. Wir sind daher sehr zufrieden mit dem hier angebotenen Service und werden auch künftig wieder auf das Titelschutz-Magazin zur Veröffentlichung von Titelschutzanzeigen zurückgreifen.“

Dr. Frank Remmertz, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT Recht in München

Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben des Titelschutz-Magazins als PDF- und Online-Ausgabe.