Titelschutz-Magazin März 2025

10. April 2025

In der 123. Ausgabe des Titelschutz-Magazins, März 2025, wurden 116 neue Titel in 56 Titelschutzanzeigen veröffentlicht. Die Titelschutzanzeigen wurden nach § 5 Markengesetz für Deutschland und ein Teil der Anzeigen auch nach § 80 Urhebergesetz für Österreich veröffentlicht.

116 neue Titel

  • Fress-Hirn
  • Abenteuer im Huskycamp
  • ALTONERDS
  • Amoklauf im Swingerclub
  • Archiv für Auslandsaufklärung
  • Augenhöhe beruht auf Gegenseitigkeit.
  • Aura Ästhetik
  • Becoming La Loba
  • Ben & Mia
  • Ben und Mia
  • Canto Vita
  • CardioFlash
  • Chakra-di
  • Chakra-di – Yoga für Bayern
  • Chakra-di – Yoga auf Bayrisch
  • Chakradi
  • Chakradi – Yoga für Bayern
  • Charadi - Yoga auf Bayrisch
  • CRUSH
  • CRUSH Magazin
  • DEUTSCHARBEIT
  • Die abgefahrenen Reifen
  • Die Göttinnen-Atem-Reise
  • Die kontrollierte Kühlschrank-Überwinterung Europäischer Landschildkröten
  • Die Welt hinter dem Maisfeld
  • Dunkelträume
  • Dunkelwende
  • Dunkelzeichen
  • Experimentelle Zeit
  • Facecrime
  • Fantastischer Norden
  • Fantastisches Hamburg
  • FEEL YOUR ENERGY
  • Feind ist, wer anders denkt
  • Fliegen über Rügen und Hiddensee
  • Frauen MINT Award
  • Fressgehirn
  • Fü(h)r dich selbst
  • Göttinnen-Freundinnen-Geflüster
  • Grandmothering the Mother
  • GreenTech Monitor
  • GreenTech Startup Monitor
  • GreenTech Startup Report
  • Hämatoflash
  • Hiwwe wie Driwwe 3
  • Ich bin meine große Liebe
  • Im Kopf bleibst Du immer Dick!
  • Im Meer der Wellen
  • In der Mitte des Seins
  • kanzelleria
  • Kardioflash
  • Katastrophe im Swingerclub
  • Klarheit & Wahrheit
  • Lach-Yoga Das Katapult ins Glück
  • Lach-Yoga Dein Katapult ins Glück
  • Lach-Yoga Mein Katapult ins Glück
  • Laja die Sternenfee
  • Let‘s rise and grow together
  • Lilly`s Weihnachtswunsch
  • Lippengeflüster
  • Löbels Rache
  • Lost in Diversity
  • Max und das Mountainbike
  • mehrsprachiger Lyrikkoffer
  • Mehsprachiger Poesiekoffer
  • Mein Berlin- mein Leben
  • Mein Körper - der Tempel meiner Seele
  • Mein Leben als Sohn
  • Mimi der Vermisstkäfer
  • MINT Award
  • MINT minded Company
  • Moderne Haltung Europäischer Landschildkröten
  • Multimodaler Lyrikkoffer
  • Multimodaler mehrsprachiger Lyrikkoffer
  • Multimodaler mehrsprachiger Poesiekoffer
  • Multimodaler Poesiekoffer
  • Never love darkness
  • Nobby Nose
  • NOELDORADO
  • noeldorado
  • OneAudio
  • OneSound
  • OneStream
  • Oppa
  • Phytoflash
  • Radikal Hoffen
  • Radikal hoffen. Skepsis und Zuversicht in unserer Zeit
  • Rauhnachts-Dreaming
  • Resilient Relating
  • Rosalie & Vincent - In deinen Armen
  • Rosalie und Vincent - In deinen Armen
  • Rügen flegt
  • Schildkroetensuche
  • Schildkröte entlaufen vermisst gefunden
  • Schildkrötensuche
  • Schwarzbuch RKI-Protokolle - Menschenversuche nach Drehbuch
  • Sell in May and go away and stay with me tonight
  • Spielerwechsel
  • Süße Tiere im Weltall: Das Ausmal- und Bilderbuch für alle kleinen Weltall-Fans
  • Taschendinos
  • Taschendinos Handbuch artgerechte Haltung
  • Taschendinos Handbuch Kühlschrank-Überwinterung
  • Taschendinos Handbuch Technik
  • The Dreaming Breath
  • The Spirit of Turbo-Option
  • Trennung al dente
  • Unser Körper - die Villa unserer Seele
  • Unverhofft Sex
  • Velmohra
  • Verfassungsbeschwerde / Organklage nach Art. 94 Abs. 1 Ziff. 1 Grundgesetz 23 Wahlsieger ohne Mandat
  • Vom Handwerk der Träumenden
  • Walk the Talk? Better perform it!
  • Wandern mit dem Wind
  • Wer braucht schon Spiritualität?
  • Wo gehöre ich eigentlich hin
  • Zuversicht in unserer Zeit

Eine weitere Klage der GEMA

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten in der Musikproduktion, bringt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich. Ein aktuelles Beispiel ist die Klage der GEMA gegen das US-amerikanische Unternehmen Suno Inc., das KI-generierte Musikstücke anbietet. Die Auseinandersetzung wirft grundlegende Fragen zum Urheberrecht und zur fairen Vergütung von Musikschaffenden auf.
Kürzlich hat die GEMA beim Landgericht München Klage gegen das Unternehmen Suno Inc. eingereicht. Der Vorwurf lautet, dass Suno urheberrechtlich geschützte Musikwerke aus dem GEMA-Repertoire ohne Lizenz und ohne Vergütung verwendet habe. Die KI-Anwendung des Unternehmens ermöglicht es Nutzern, durch einfache Texteingaben individuelle Musikstücke zu generieren.
Dabei wurden nach Angaben der GEMA Inhalte erzeugt, die in Melodie, Harmonie und Rhythmus deutlich an bekannte Werke erinnern. Genannt wurden unter anderem „Forever Young“, „Atemlos“, „Mambo No. 5“, „Daddy Cool“ und „Cheri Cheri Lady“. Die GEMA sieht in diesem Vorgehen eine klare Verletzung der Rechte ihrer Mitglieder. Sie kritisiert, dass das Geschäftsmodell von Suno auf der kreativen Leistung menschlicher Urheber beruht, ohne dass diese für die Nutzung ihrer Werke entschädigt würden.
Der Vorstandsvorsitzende der GEMA betont, dass generative KI-Systeme auf bestehender menschlicher Kreativität aufbauen und daher nicht ohne die Einhaltung grundlegender Regeln des Urheberrechts betrieben werden können. Besonders kritisiert wird der Mangel an Transparenz, Fairness und Respekt gegenüber den Urhebern. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA warnt vor den langfristigen Folgen einer unregulierten KI-Nutzung im Musikbereich.
Sollte es keinen klaren Rechtsrahmen geben, der Urheber angemessen an der Wertschöpfung beteiligt, bestehe die Gefahr, dass kreative Berufe in ihrer Existenz bedroht werden. Nur durch rechtliche Sicherheiten könnten Verwertungsgesellschaften wie die GEMA sicherstellen, dass auch künftig hochwertige, menschengemachte Musik entsteht und honoriert wird.
Diese Klage ist nicht die erste ihrer Art. Bereits im November 2024 hatte die GEMA rechtliche Schritte gegen ein OpenAI eingeleitet. Damals ging es um die nicht lizenzierte Nutzung geschützter Liedtexte durch ein Sprachmodell. Die aktuellen Verfahren zeigen, dass die GEMA zunehmend offensiv gegen die unautorisierte Nutzung ihres Repertoires durch KI-Systeme vorgeht.
Für Unternehmer und Verlage hat dieser Fall eine große Tragweite. Er verdeutlicht, wie dringend rechtliche Leitplanken für die Nutzung von KI im kreativen Bereich benötigt werden. Sollte das Gericht zugunsten der GEMA entscheiden, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen, der weitreichende Konsequenzen für den Einsatz von KI in der Musikindustrie nach sich zieht. Für Verlage bedeutet dies insbesondere, dass sie sich auf klare Lizenzierungsmodelle und Rechteklärungen einstellen müssen, wenn sie mit KI-generierten Inhalten arbeiten oder diese verbreiten. Ein solches Urteil würde auch ein deutliches Signal an den Markt senden: Die kreative Leistung von Urhebern bleibt auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz schützenswert und vergütungspflichtig.

Preis der Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist das zentrale Frühjahrsereignis der deutschsprachigen Buch- und Medienbranche. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei jedes Jahr die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse, mit dem herausragende literarische Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung gewürdigt werden.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind Kristine Bilkau, Irina Rastorgueva und Thomas Weiler. Sie alle setzen sich auf unterschiedliche Weise mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander und zeigen, wie Literatur und Sprache zur Aufklärung und Reflexion beitragen können.
In der Kategorie Belletristik wurde Kristine Bilkau für ihren Roman „Halbinsel“ ausgezeichnet. Die Jury hob besonders hervor, wie der Roman die komplexe Beziehung zwischen Mutter und Tochter behandelt und dabei Fragen nach emotionalem Erbe, Lebensmodellen und ökologischem Bewusstsein aufwirft. Bilkau gelingt es, ein sensibles Porträt familiärer Dynamiken zu zeichnen und diese zugleich mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen zu verbinden.
Irina Rastorgueva wurde in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Werk „Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung“ geehrt. Sie analysiert darin die politische Sprache im heutigen Russland und legt offen, wie sprachliche Mechanismen zur Stabilisierung autoritärer Systeme beitragen. Ihre Arbeit erinnert in ihrer analytischen Schärfe an Victor Klemperers Studien zur Sprache des Nationalsozialismus und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Dynamik diktatorischen Sprechens im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Den Preis in der Kategorie Übersetzung erhielt Thomas Weiler für seine Übertragung des belarussischen Zeitzeugenwerks „Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten“. In den frühen 1970er Jahren hatten die Autoren Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik mit Überlebenden von Wehrmachtsverbrechen gesprochen.
Weiler bringt diese Berichte mit großer sprachlicher Sensibilität ins Deutsche. Seine Übersetzung gibt dem mündlichen Erzählstil der Zeitzeugen Raum und verdeutlicht die Grenzen der Sprache angesichts des Erlebten. Der Preis der Leipziger Buchmesse würdigt seit 2005 literarische Qualität und gesellschaftliche Relevanz. Auch 2025 zeigt sich, wie Literatur zur Reflexion beiträgt und ein kritisches Bewusstsein fördert – sei es durch Fiktion, Analyse oder Übersetzung.


Walter Hasenclever Preis 2025

Die Schriftstellerin Daniela Krien wird mit dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit ihr literarisches Gesamtwerk, das sich durch psychologische Tiefe, sprachliche Klarheit und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Kriens Romane beleuchten die Zerbrechlichkeit des Einzelnen in einer zunehmend fragmentierten Welt. In ihrem aktuellen Roman „Mein drittes Leben“ stellt sie die Frage, wie Menschen existenzielle Erschütterungen wie Krankheit, Verlust oder Sinnkrisen überstehen – und dabei neue Lebensentwürfe entwickeln.
Die 1975 in Neu-Kaliß geborene Autorin studierte Kultur- und Kommunikationswissenschaften in Leipzig und arbeitet seit 2010 als freie Schriftstellerin. Ihre Romane „Die Liebe im Ernstfall“ und „Der Brand“ wurden zu Bestsellern und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie lebt mit ihrer Familie in Leipzig.
Der mit 20.000 Euro dotierte Walter-Hasenclever-Literaturpreis wird alle zwei Jahre von der Stadt Aachen vergeben. Er erinnert an den expressionistischen Schriftsteller und entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus Walter Hasenclever.
Ziel des Preises ist es, literarische Arbeiten auszuzeichnen, die sich mit ähnlicher Leidenschaft gesellschaftlichen Fragen stellen. Frühere Preisträger:innen waren unter anderem Herta Müller, Christoph Hein und Jenny Erpenbeck.


Anzeige Breuer - Lehmann

Kanzlei Breuer-Lehmann

Goldene Nadel des Börsenvereins

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Goldene Nadel an Thierry Chervel und Anja Seeliger, die Gründer des Online-Kulturmagazins Perlentaucher, sowie an den Buchhändler Michael Lemling verliehen.
Die Auszeichnung würdigt herausragendes Engagement für die Buchbranche – innerhalb wie außerhalb des Verbands. Chervel und Seeliger haben mit Perlentaucher ein digitales Medium geschaffen, das seit 25 Jahren Literaturkritik und kulturelle Debatten bündelt. Laut Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, zeige Perlentaucher, dass digitale Medien den klassischen Kulturjournalismus nicht ersetzen, sondern bereichern können.
Michael Lemling, Geschäftsführer der Buchhandlung Lehmkuhl in München, ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich für den Börsenverein aktiv – unter anderem als Mitbegründer und Sprecher der IG Meinungsfreiheit. Sein Einsatz für eine offene Debattenkultur und gegen moralisierende sowie autoritär motivierte Angriffe auf die Meinungsfreiheit macht ihn zu einer wichtigen Stimme der Branche. Mit der Goldenen Nadel ehrt der Börsenverein Persönlichkeiten, die sich besonders um das Buch und das freie Wort verdient gemacht haben.


Deutscher Cartoonpreis 2025

Der Lappan Verlag und die Frankfurter Buchmesse laden Cartoonistinnen und Cartoonisten ein, ihre besten Werke für den Deutschen Cartoonpreis 2025 einzureichen. Gesucht werden Cartoons, die seit November 2024 entstanden sind.
Die drei besten Cartoons werden mit Geldpreisen ausgezeichnet, zusätzlich wird der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis der Caricatura Galerie in Kassel verliehen.
Aus den Einsendungen wird das Buch "BESTE BILDER 16 – DIE CARTOONS DES JAHRES 2025" zusammengestellt, in dem die herausragendsten Cartoons des Jahres präsentiert werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Cartoonpreises werden im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben.​
Einsendeschluss: 5.9.2025


NDR Sachbuchpreis

Der NDR verleiht auch 2025 wieder seinen renommierten Sachbuchpreis. Gesucht wird das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch, das sich zukunftsrelevanten Fragen widmet. Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können Werke einreichen, deren Erscheinungsdatum zwischen dem 16. Oktober 2024 und dem 15. Oktober 2025 liegt.
Mit einem Preisgeld von 15.000 Euro zählt der NDR Sachbuchpreis zu den wichtigsten Auszeichnungen des Genres. Bewertet werden Originalität, Verständlichkeit, Relevanz und nachhaltiger Erkenntnisgewinn. Die Jury unter Vorsitz von NDR-Programmdirektorin Ilka Steinhausen betont die Rolle guter Sachbücher als Wegweiser in einer Zeit, in der Meinungen oft lauter als Fakten sind.
Einsendeschluss: 4.7.2025


Anzeige Prionachweis

Kanzlei Breuer-Lehmann

PDF-Version herunterladen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit dem Titelschutz-Magazin als PDF.

Kundenstimmen

„Auf Basis einer Titelschutzanzeige im Titelschutz-Magazin haben wir bereits erfolgreich eine einstweilige Verfügung vor dem Landgericht Hamburg für unsere Mandantschaft erwirkt. Wir sind daher sehr zufrieden mit dem hier angebotenen Service und werden auch künftig wieder auf das Titelschutz-Magazin zur Veröffentlichung von Titelschutzanzeigen zurückgreifen.“

Dr. Frank Remmertz, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT Recht in München

Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben des Titelschutz-Magazins als PDF- und Online-Ausgabe.